Vermessungstechniker/in (m/d/w)
Vermessungstechniker/innen führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren Pläne und Karten mit Hilfe von Computern bzw. per Hand. Sie übertragen bei Bauvorhaben und Liegenschaftsvermessungen Planungen in die Örtlichkeit, verhandeln mit Bauleitern und Grundstückseigentümern und sind Ansprechpartner bei Fragen rund um die Vermessung.
Vermessungstechniker/innen sind Fachleute für Geodatenprozesse mit dem Schwerpunkt der eigenen Datenerhebung durch Vermessung und der Übertragung von Planungsdaten in die Örtlichkeit. Die Visualisierung von Geodaten oder Kenntnissen von GIS-Systemen und im Geodatenmanagement sind Bestandteil des erlernten Berufs. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Vermessungstechniker/innen in der freien Wirtschaft vorwiegend bei Vermessungs- und Ingenieurbüros, sowie Baufirmen. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung arbeiten sie für Vermessungs- und Flurneuordnungsämter. Darüber hinaus sind sie gesuchte Spezialisten in einer Vielzahl weiterer Positionen in Industrie und Verwaltung.
Die Ausbildung
Vermessungstechniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis sowohl beim Vermessungsamt als auch beim Flurneuordnungsamt stattfindet. Daneben erhalten die Auszubildenden auch Einblicke in andere technische Fachämter. Der Berufsschulunterricht wird in 3-4 Blöcken/Jahr von jeweils 4-6 Wochen Dauer an der Gewerblichen Schule für Bautechnik und Medien in Stuttgart durchgeführt.
Ansprechpartner
Katja Wunderlich
Personal- und Organisationsamt
Allee 17
74653 Künzelsau
E-Mail:
Telefon:
Website: www.hohenlohekreis.de