Verwaltungsinformatiker des gehobenen Zolldienst des Bundes (m/w/d)
Inhalte des Grundstudiums sind Grundlagen der Rechnertechnik, Mathematik und Logik, Software-Engineering und Projektmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Allgemeines Verwaltungsrecht und Einführung in die Aufgaben der Bundesverwaltung, Verfassungsrecht, Europarecht und Zivilrecht, Recht des öffentlichen Dienstes und sozialwissenschaftliche Kompetenzen.
Inhalte der verschiedenen Hauptstudienabschnitte bestehen in Grundlagen von Datenbanksystemen, Betriebssysteme, Projektmanagement und Software-Engineering, Modellierung von Systemen und Prozessen, Grundlagen des E-Governments, Internes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Aufgaben der Bundesverwaltung (insbesondere im Hinblick auf Informationstechnologie) sowie IT-Architekturen und Rechnernetzwerke, Projektmanagement und Software-Engineering, Objektorientierte Programmierung, ERP- und BI-Systeme, Qualitätsmanagement, IT-Recht oder IT-Sicherheit, Web-Technologie und Portallösungen, IT-Servicemanagement (ITIL) und Rechenzentrumsbetrieb, Informations- und Wissenschaftsmanagement, Internes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre sowie Managementkonzepte in der Bundesverwaltung.
Nach bestandener Abschlussprüfung erfolgt der Einsatz an der Dienststelle, für die man eingestellt wurde. Das heißt, man weiß bereits vorher, wo man im Anschluss eingesetzt wird.
Bewerbungen bitte an:
Generalzolldirektion, Direktion I
Dienstort Münster Gescherweg
Gescherweg 100
48161 Münster
bewerbungen-vit@zoll.bund.de
Das bieten wir
- Abwechslung garantiert
- Festanstellung statt Dauerpraktikum und Jobhopping
- Faire Bezahlung
- Weiterbildung statt Wissenslücken
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das erwarten wir
- Leistungsmotivation, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Emotionale Stabilität und Belastbarkeit
- Zielorientiertes Arbeitsverhalten
- Teamfähigkeit
- Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
- Keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
Das sind deine Aufgaben
An Flughäfen und Außengrenzen sorgt der Zoll für den korrekten Warenverkehr, aber auch im Landesinneren ist er im Einsatz. Du bemerkst den Zoll in deinem Leben eigentlich recht selten? Das ist ein gutes Zeichen. Denn, stellen wir uns einmal vor, es würde den Zoll nicht geben. Dann gäbe es wahrscheinlich mehr Kriminalität, mehr illegale Drogen, mehr Schwarzarbeit, weniger Steuereinnahmen und vor allem weniger Gerechtigkeit in Deutschland. Denn der Zoll hilft nicht nur dabei, Steuersünder und Kriminelle zur Rechenschaft zu ziehen, sondern auch dabei den Wirtschaftsstandort Deutschland zu schützen. Der Zoll beschlagnahmt und vernichtet Plagiate. Circa 36.000 Mal jährlich beschlagnahmt er gefälschte Waren. Das ist wichtig für die deutsche Wirtschaft, denn Produktpiraterie gefährdet in Deutschland zehntausende Arbeitsplätze. Über zehn Tonnen Kokain haben Zollbeamtinnen und -beamte letztes Jahr aus dem Verkehr gezogen und den Schmuggel von unversteuerten Zigaretten und Bargeld verhindert der Zoll sowieso. Darüber hinaus kontrollieren die Zöllnerinnen und Zöllner, ob besonders sensible Waren wie Waffen oder Sprengstoffe illegal nach Deutschland gebracht oder ungenehmigt exportiert werden. Für den Artenschutz ist der Zoll auch aktiv und geht gegen den illegalen Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten vor. Etwa 470.000 geschützte Tiere und Pflanzen sowie Waren daraus stellt der Zoll pro Jahr sicher. Da Deutschland nicht nur eine der größten Wirtschaftsnationen der Welt, sondern nach China auch das exportstärkste Land ist, ist der Zoll für Deutschland unverzichtbar. Im Grunde geht es dem Zoll darum, dass alle Steuern von allen regulär bezahlt werden und unser Land gerecht funktioniert. Mit der Energie-, Tabak- und Kfz-Steuer sowie der Einfuhrumsatzsteuer nimmt der Zoll jedes Jahr rund die Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes ein. Das sind regelmäßig mehr als 140 Milliarden Euro. Diese Gelder sichern Deutschlands Finanzen und ermöglichen Investitionen in Familie, Infrastruktur, Bildung und Forschung.
Der Zoll ist Bestandteil der Bundesfinanzverwaltung und ist dem Bundesfinanzministerium unterstellt. Der Zoll erhebt Zölle und verschiedene Bundessteuern, vollstreckt Geldforderungen des Bundes und bundesunmittelbarer Körperschaften, wie beispielsweise gesetzlicher Krankenkassen und sorgt für die Einhaltung der Verbote und Beschränkungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr und überwacht dabei Geldwäsche, Drogen- und Waffenschmuggel. Darüber hinaus verhindert und verfolgt der Zoll aktiv die Schwarzarbeit und prüft ob die Tarif-und Mindestlöhne eingehalten werden.
Wie du merkst ist der Zoll in Deutschland auch für viel mehr zuständig, als du vielleicht gedacht hast.
Das solltest du wissen
Von insgesamt mehr als 43.000 Zöllnerinnen und Zöllnern sind etwa 13.000 im waffenführenden Bereich tätig. Es gibt 41 Hauptzollämter und acht Zollfahndungsämter, die der Generalzolldirektion organisatorisch unterstehen und den Zoll so deutschlandweit aufstellt. Diese hängen nicht von den Landesgrenzen der Bundesländer ab, sondern haben allesamt eigene Zuständigkeitsbereiche. Als Bundesbehörde ist der Zoll an rund 700 Standorten in ganz Deutschland vertreten. Der Hauptsitz, die Generalzolldirektion, ist in Bonn. Sie ist in neun Fachdirektionen strukturiert, die Abteilungen und die wiederum Referate haben. Jede Fachdirektion hat einen bestimmten Kompetenzbereich. Für den Nachwuchs hat der Zoll fünf Ausbildungszentren, diese sind in Rostock, Plessow, Münster, Leipzig und Sigmaringen.
Für weitere Fragen:
Frau Beinker
bewerbungen-vit@zoll.bund.de
Telefon: 0251 8670-6787
Sonstige Anmerkungen
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellter Personen sind in der Bundesfinanzverwaltung willkommen. Die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind grundsätzlich für alle schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen geeignet. Scheidet aus behinderungsbedingten Gründen eine Tätigkeit im Vollzugsdienst aus, besteht auch eine Verwendungsmöglichkeit in der allgemeinen Verwaltung.
Ansprechpartner
Frau Beinker
Kastellstr. 53
74080 Heilbronn
E-Mail:
Telefon:
Website: www.zoll.de/DE/Karriere/Ausbildung-Studium/Verwaltungsinformatik/verwaltungsinformatik_node.html